Sportaufnahmen bieten viele Möglichkeiten der Darstellung. Je nach Verwendung sind alle
Gestaltungsmittel erlaub. Lange Verschlusszeiten um Dynamik und Geschwindigkeit zu vermitteln.
Schärfe und Unschärfe um auf Details aufmerksam zu machen. Wichtig für ein Gelingen ist der Aufnahmestandort und die entsprechende Brennweite des Objektivs. Sehr schnelle Motive werden sich mit einem kurzen Aufnahmeabstand schlecht umsetzen lassen. Durch eine lange Brennweite und größeren Aufnahmeabstand ist ein ruhiges Verfolgen des Motivs mit der Kameras wesentlich einfacher. Wer sich mit Sportaufnahmen befasst, sollte sich über die Abläufe der Sportart im Klaren sein. Ebenfalls ist in vielen Situationen ein Blitzlichteinsatz nicht erlaubt, auch hier sollte man sich informieren. Durch die oft schlechten Lichtverhältnisse (Sporthallen, oder nötige kurze Verschlusszeiten) ist in der Sportfotografie oft mit höheren Empfindlichkeiten zu arbeiten. Es muss der Kompromiss zwischen Auflösung, Verschlusszeit und Schärfentiefe gefunden werden. ![]() Belichtung durch Messen des Lichtes and der Handfläche in Richtung des Aufnahme. Im Bildbeispiel ist durch richtigen Standort ein Verfolgen bei gleicher Schärfe, durch den Kurvenradius, kein Problem. Allerdings liegen solche Anlagen zum großen Teil im Schatten, somit ist die Belichtungszeit genau abzuschätzen, da hier schon hohe Geschwindigkeiten erzielt werden. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |